Am 26. August 2018 ist Migg gemeinsam mit seinem vierköpfigen Support-Team am Ultracycling-Event Race Around Ireland gestartet. Das Nonstop-Rennen führt entlang einmal rund um die Insel. Ein stetiges auf und ab mit Wind, viel Regen und auch Sonne. Die Route führt durch unglaublich schöne Landschaften entlang der irischen Küste. Durch felsige bis sattgrüne Landstriche, vorbei an weidenden Schafen und Pferden. Die grösste Herausforderung, welcher sich Migg unterwegs stellen musste, waren aber weder die Höhenmeter noch der Gegenwind. Es waren Magen-/Darmprobleme, die alles von ihm forderten.
Im Juni hat Migg am Schweizer Bikepacking-Event NAVAD-1000 teilgenommen und ist als vierter Athlet in Montreux im Ziel angekommen. Das Nonstop-Mountainbike-Rennen führte ihn über Stock und Stein von Romanshorn bis Montreux (1000km und 31'000 Höhenmeter). Ohne Support und ganz auf sich allein gestellt unterwegs zu sein mitten in der Natur war ein einmaliges und unvergessliches Erlebnis. Es ist das erste Mal, dass ein Athlet mit einem komplett ungefederten Cyclocross-Fahrrad die eigentlich auf Mountainbikes ausgerichtete Strecke bis zum Schluss gemeistert hat.
Als Solo-Athlet mit enem 5köpfigen Supporter-Team einmal rund um Österreich: Das Race Around Austria (RAA) gilt als härtestes Radrennen Europas. Das Saison-Highlight 2017 bedeutete die grösste sportliche Herausforderung, der sich Migg bislang gestellt hat.
In 7 Tagesetappen im Zweierteam mit Ralph Wildhaber über die Alpen. Mit Start im deutschen Sonthofen und Ziel in Arco am Gardasee in Italien. Tag für Tag standen neue Pässe auf dem Programm, darunter Timmelsjoch, Ofenpass, Stelvio und Mortirolo. Die TOUR Transalp hat seit 14 Jahren Tradition und gehört zu den bekanntesten Rennradevents für Zweierteams.
Das mehrtägige Radquer-Etappenrennens TORTOUR CYCLOCROSS durch Feld, Wald und Wiese rund um Glattfelden markierte den Start in die Wettkampfsaison 2017.
Der Evergreen Endurance 228 in Frankreichs Mont-Blanc Region gilt als weltweit härtester Iron-Distanz Triathlon! Nach dem Schwimmen in einem Bergsee, ging es mit dem Rennrad über 5 Pässe, bevor ein alpiner Trailrun-Marathon das Abenteuer komplettierte. Bei diesem Event geht es nicht nur um die sportliche Leistung, sondern auch um die Wahrnehmung der Verantwortung zum Schutz und Pflege der wunderbaren Natur in der wir uns bewegen.Gerade mal drei Wochen nach dem Tortour-Finish war der Wettkampf ein hartes Stück Arbeit, körperlich wie auch mental.
Während maximal 48 Stunden bei Tag und Nacht auf dem Rennrad sitzen und rund 1000km am Stück fahren: Das ist die Tortour, das erste mehrtägige Non-Stop-Radrennen der Schweiz. Start und Ziel der Tour, die rund um die Schweiz führt, ist in Schaffhausen.Nach 47h 42min habe ich als absoluter Ultra-Cycling-Rookie zusammen mit meiner Support-Crew als 9. Solo Athlet die Ziellinie der Tortour - Nonstop cycling around Switzerland mit der Durchschnittsgeschwindigkeit von 21km/h (inkl. Pausen) überquert. Zuvor habe ich die Pässe Oberalp, Susten, Jaun, Col des Mosses überquert, hab zwischendurch den Beatenberg besucht und bin dann intensiv in der Jura-Kette auf und ab gefahren. So sind über 14'500 Höhenmeter zusammen gekommen. 14 Kantone und ein kleiner Teil Deutschlands haben uns die Ehre erwiesen. Mein Limit? Es war weder die Ausdauer, noch die Müdigkeit, noch die mentale Komponente die mich gefordert hat, sondern die Schmerzen zuerst am rechten und dann auch am linken Knie (Läuferknie). Diese haben mich um Haaresbreite aus dem Rennen genommen und mich zu einer Aufholjagd mit Höhen und Tiefen bewegt.
Der MEGATHLON in Radolfzell am Bodensee ist sozusagen der kleine Bruder des Schweizer GIGATHLON. Mit einer Gesamtzeit von knapp unter 5 Stunden war es eher ein 5 Disziplinen-Extrem-Sprint :-)
Der Extremtriathlon Österreichs führt von Graz über vier Berge in den Norden der Steiermark. Das Ziel liegt am Fusse des Dachsteins. Die Strecke durchquert spektakuläre Landschaften mit imposanter Bergkulisse. Im kalten Wasser des Flusses Mur wurde bei sehr hohem Wasserstand geschwommen (ein Stück gegen den Strom), danach gings auf dem Rennvelo die Berge hoch und runter, gekrönt von einem fordernden Berglauf über Marathondistanz.
Der Gigathlon hat sich für die Austragung 2016 das Gebiet Uri – Gotthard – Tessin ausgesucht. «Just massive» lautete das Motto des Multisportwettkampfs mit täglich fünf verschiedenen Disziplinen. Am Samstag, dem «Sabato Ticinese» reisten die Gigathleten mit dem Zug durch den Gotthard ins Tessin, um schwimmend, laufend, skatend und velofahrend über die Pässe des Gotthard-Massivs zurück zum Stützpunkt in Erstfeld zu gelangen. Am zweiten Tag, dem «Ürner Sunntig», war das Gebiet zwischen Vierwaldstättersee und Klausenpass das Zentrum der sportlichen Aktivitäten.
Auf dem Mountain Bike durchqueren wir in acht Tagesetappen Portugal der Länge nach von Nord bis Süd bis nach Sagres, dem südwestlichsten Punkt des europäischen Festlands. 1000km offroad auf Kiesstrassen, Singletracks durch Wälder, Felsen und Felder. Jeder Teilnehmer hat sein GPS-Gerät mit den Tracks dabei und findet so täglich die richtige Route. Unterwegs ist Selbstversorgung angesagt. Es stehen keine Support-Stationen bereit, jeder Athlet ist für sich selbst verantwortlich. Übernachtet wird jeweils in einem regionalen Hotel an der Route. Das Rennen war von aussergewöhnlich viel Regen und Kälte geprägt. Eine Etappe in den Bergen musste gar wegen Schneefall aus Sicherheitsgründen abgesagt werden, und das in Portugal mitten im Sommer!
Tortour Cyclocross mit Start und Ziel in Schaffhausen ist weltweit das erste mehrtägige Radquer‐ und Gravel-Etappenrennen. Nach dem kurzen Prolog am Freitag führt das Rennen in zwei Etappen durch anspruchsvolles Terrain, das auch Quer-Hindernisse wie Treppen oder liegende Baumstämme enthält. Durch Wälder, über Wiesen und Feldwege sind fahrtechnische Fähigkeiten und Durchhaltevermögen gefragt. Eine besondere Herausforderung stellen auch die winterlichen Temperaturen dar. Immerhin: Zwischen den Etappen übernachtet man im Hotel ;-)
Der Evergreen Endurance 228 in Frankreich's Mont-Blanc Region gilt als weltweit härtester Iron-Distanz Triathlon! Nach dem Schwimmen in einem Bergsee, werden mit dem Rennrad 5 Pässe bezwungen, bevor ein alpiner Trailrun-Marathon das Abenteuer kompletiert. Bei diesem Event geht es aber nicht nur um die sportliche Leistung, sondern auch um die Wahrnehmung der Verantwortung zum Schutz und Pflege der wunderbaren Natur in der wir uns bewegen.
Der österreichische TRANSVORARLBERG Triathlon mit bergiger Radstrecke führt vom Bodensee durch den Bregenzerwald über den 1675m hohen Hochtannbergpass bis nach Lech am Arlberg.
Der INFERNO Triathlon gehört weltweit zu den Klassikern unter den harten Triathlonwettkämpfen. Zu den drei Disziplinen Schwimmen, Rennrad und Laufen kommt als vierte Disziplin das Mountainbike. Der Wettkampf im Berner Oberland führt durch wunderschöne Landschaften mit der Bergkulissen von Eiger, Mönch und Jungfrau.
Der MEGATHLON in Deutschland's Region Radolfzell am Bodensee ist sozusagen der kleine Bruder des Schweizer GIGATHLON. Mit einer Gesamtzeit von knapp über 5 Stunden handelt es sich hierbei eher um einen 5 Disziplinen-Extrem-Sprint :-)
Der GIGATHLON 2015 rund um Aarau steht unter dem Motto «Discover History» mit historischen Highlights entlang der Strecke. Für die Single-Athleten fällt der Startschuss am Freitag mit dem Prolog in Aarau, gefolgt von zwei Wettkampftagen mit den Disziplinen Schwimmen, Biken, Rennrad, Laufen und Inline.
Zusammen mit dem SWISSMAN und dem NORSEMAN gehört der CELTMAN Zur Familie der allXtri Xtreme Triathlons. Der Wettkampf führt durch die schottische Landschaft um die Torridon mountains. Kaltes Wasser und harte Wetterbedingungen mit Wind und Regen machen den Triathlon zu einer harten und abenteuerlichen Probe.
Der SWISSMAN gehört zusammen mit dem NORSEMAN und dem CELTMAN zur Familie der allXtri Xtreme Triathlons.
Der Point-to-Point Wettkampf startet in Ascona und führt über Gotthard, Furka und Grimsel nach Brienz. Die Laufstrecke führt
entlang des Brienzersees über Grindelwald bis auf die Kleine Scheidegg, wo der Zieleinlauf vor der Kulisse von Eiger,
Mönch und Jungfrau erfolgt. Web: www.suixtri.com Distanzen: Swim – 3.8km / Roadbike – 180km / Run – 42km Höhenmeter: 5500m Ziellinie überquert nach: 14h10min Rangierung: 30. Platz Overall (in den ersten 13% von 245 Athleten) |